Der Grundbuchauszug ist eines der wichtigsten Dokumente beim Immobilienkauf oder -verkauf.
Er enthält alle rechtlichen Informationen über die Immobilie – Eigentümer, Belastungen und sonstige Rechte.
Doch was genau steht darin, und wie interpretiert man ihn korrekt?
1. Was ist der Grundbuchauszug?
Der Grundbuchauszug ist Teil des öffentlichen Grundbuchs und weist aus:
wer Eigentümer der Immobilie ist,
welche Rechte und Belastungen bestehen,
genaue Lage- und Grundstücksdaten.
Er ist sozusagen der „Personalausweis“ der Immobilie und bildet die Grundlage jeder Transaktion.
2. Die drei Hauptteile des Grundbuchauszugs
Das Dokument besteht aus drei Abschnitten, die mit römischen Zahlen gekennzeichnet sind:
I. Abteilung – Grundstücksdaten
Hier stehen Lage, Flurstücknummer, Größe und Nutzung des Grundstücks.
II. Abteilung – Eigentum
Hier sind die Eigentümer, ihre Anteile und der Erwerbsgrund (z. B. Kauf, Erbschaft, Schenkung) vermerkt.
Dieser Teil ist besonders wichtig für Käufer – er zeigt, wer rechtlich zum Verkauf berechtigt ist.
III. Abteilung – Belastungen und Rechte
In diesem Abschnitt finden sich Eintragungen wie Hypotheken, Dienstbarkeiten, Wohnrechte, Vorkaufsrechte oder Veräußerungsverbote.
Diese können den Verkauf verzögern oder erschweren.
3. Wie erhält man einen Grundbuchauszug?
Er kann beim Grundbuchamt oder online über das elektronische Behördenportal beantragt werden.
Es gibt zwei Varianten:
Unbeglaubigter Auszug – zur Information,
Beglaubigter Auszug – für notarielle oder rechtliche Zwecke.
4. Warum ist die richtige Auslegung so wichtig?
Ein falsch verstandener Eintrag kann schwerwiegende Folgen haben – etwa, wenn ein eingetragenes Wohnrecht oder ein Veräußerungsverbot besteht.
Deshalb sollte der Grundbuchauszug stets von einem Rechtsanwalt oder Makler überprüft werden.
Fazit
Der Grundbuchauszug bietet einen vollständigen Überblick über die rechtliche Situation einer Immobilie.
Wer ihn richtig liest und versteht, vermeidet rechtliche Risiken und finanzielle Verluste.
Eine erfolgreiche Transaktion beginnt mit einem klaren, lastenfreien Grundbuch.